
MUSIK VON HIER
Das 2020 gegründete Ensemble Colourage will mit seiner Musik zeigen, wie ein gemeinsames Wir in einer Einwanderunggesellschaft gelingen kann.
"Eine Hand allein kann nicht klatschen.
Die Zukunft braucht viele Hände."
Youssef Laktina, Percussionist
So hat Musikkultur Zukunft.
Sie orientiert sich weg von Gedanken an Perfektion, Werktreue und detaillierte Partitur.
Auch ist nicht die interpretatorische Bewertung des einzelnen entscheidend,
sondern der Gewinn für die Gemeinschaft – ein Umdenken.
Reiner Henn in Die Rheinpfalz 14.06.2021
Colourage überschreitet diesen Interaktionsprozess, weil es hier nicht nur darum geht,
die Pluralität verschiedener Praxen anzuerkennen. Vielmehr gilt es,
aus der Musik in ihren verschiedenen Lebensformen heraus
etwas ganz Neues entstehen zu lassen.
Jürgen Oberschmidt in neue musikzeitung August 2024

VIDEO

Bisherige Etappen
2021 Best Practice, Tagung "Ungeduld" 360°, Kulturstiftung des Bundes
2022 Eröffnungskonzert Kultursommer Rheinland-Pfalz
2022 Shortlist Preis Innovation Deutsche Orchesterstiftung
2023 Festival Planet Ears, Artist in Residence
2023 Nennung als Next Practice in Kultur:Wandel, Transcript Verlag
2024 3. Preis ZukunftsGut Preis für Kulturvermittlung
2024 Transkulturelle Orchesterakademie Colourage an der
Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Gefördert
im Bundesprogramm "Exzellente Orchesterlandschaft"
2024 Shortlist Zukunftspreis KULTURGESTALTEN, Kulturpolitische
Gesellschaft
Colourage wurde mehrfach auf Tagungen/Symposien/Vorlesungen/in Publikationen als Beispiel für Transkulturalität im Orchesterkontext oder im Musikunterricht an Schulen vorgestellt und diskutiert, u. a.:
-
Gasteig München
-
Kammerakademie Potsdam
-
Podium Gegenwart, Deutscher Musikrat
-
Deutscher Orchestertag
-
Classical:Next
-
Bundeskongress Musikunterricht
-
Landesmusikakademie des Saarlandes
-
Jazz Now, Deutsche Jazzunion
-
Musikhochschule Karlsruhe
-
Musikhochschule Detmold, Musikvermittlung
-
Institut Kulturmanagement PH Ludwigsburg,
-
Institut Kulturmanagement Musikhochschule Hamburg
Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in unsere Musik und freuen uns am meisten, wenn wir im Konzert nicht nur fühlen, dass diese unserem Publikum gefällt, sondern wenn wir alle für den Moment des Konzertes miteinander verbunden sind.